10 Jahre Dinosaurierpark
2015-2025: Wir feiern Geburtstag mit vielen tollen Veranstaltungen!
2025 erwartet euch im Dinopark ein gut gefüllter Jubiläumskalender:
Von der kultigen Ausstellung ROCK FOSSILS über den Auftritt von
HEAVYSAURUS bis zu den JURASSIC LIGHTS, dazu Kinderbuchlesungen, eine
wissenschaftliche Vortragsreihe, Aktionstage und mehr - schaut selbst:
(Die Liste wird ständig aktualisiert)
22.3.-15.6.25 ROCK FOSSILS - True love never dies
Die ungewöhnliche Sonderausstellung dreht sich um Urzeitlebewesen, die
nach Rockstars benannt sind. Gar nicht so wenige Paläontologen lieben
Rock, Metal oder Punk und benennen neue Fossilien nach ihren
Lieblingsbands und -musikern. Die Ausstellung zeigt bizarre Exponate, an
Audio-Stationen könnt ihr den Original-Sounds lauschen. Wir
präsentieren zudem neue Rock- und Metal-Fossilien, die vorher noch nie
gezeigt wurden. 
6.4.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG & TRIASSIC LAB
13 - 17 Uhr im und am PaleoLab
2.5.25 JURASSIC TALKS: Eine Fossilienreise durch die Südeifel
Vortrag von Dr. Ben Thuy, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg
In der heute Südeifel genannten Region finden sich Spuren aus 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Der überraschend reiche Fossilbericht bietet einzigartige Einblicke in Schlüsselmomente der Evolution. Dr. Ben Thuy, promovierter Paläontologe am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg,lädt ein zu einer Reise in ein Land vor unserer Zeit.

4.5.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG & TRIASSIC LAB
13 - 17 Uhr im und am PaleoLab
10.5.25 HEAVYSAURUS - Die Dino-Metal-Band live in Irrel

18.5.25 INTERNATIONALER MUSEUMSTAG im Dinosaurierpark

Am Internationalen Museumstag erwarten euch besondere Angebote:
Unser Forschungsprojekt, an dem sich Nicht-Wissenschaftler aktiv beteiligen können: Aus den Schlämmresten einer 210 Millionen Jahre alten Gesteinsschicht von einem Fundplatz in der Südeifel werden unter der Stereo-Lupe millimetergroße Fossilien ausgelesen - Knochenfragmente und Zähne von Wirbeltieren der Oberen Trias. Unsere Paläontologin Lea Numberger-Thuy betreut die Fundauslese und erzählt euch, was wir bereits gefunden haben und was wir noch erwarten.
- Das Projekt richtet sich an ältere Kinder (ab ca. 10 Jahre), Jugendliche und Erwachsene.
- Die Forschungsstation ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Teilnahme ist kostenlos, meldet euch einfach am PaleoLab und macht mit!
Sie hat bereits viel Furore gemacht, die Ausstellung "Rock fossils - True love never dies" - erst kürzlich war die Metal-Ikone Doro Pesch persönlich hier, um ein nach ihr benanntes Fossil und eine Trophäe entgegenzunehmen! Skurrile Modelle von Fossilien, die nach Rockstars benannt sind, über 30 Audiostationen, an denen man ihrer Musik lauschen kann, spannende Informationen über Wissenschaftler, ihre Forschung und ihre Leidenschaft für Metal, Rock, Punk oder Jazz machen die Ausstellung zu einem Muss für alle Fans. Noch bis zum 15. Juni ist sie im Dinosaurierpark zu sehen.
- Um 12:30, 14:30 und 16:30 Uhr könnt ihr in etwa halbstündigen Führungen Interessantes und Spannendes zu den "Rock fossils" erfahren!
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich
1.6.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG & TRIASSIC LAB
13 - 17 Uhr im und am PaleoLab
6.6.25 JURASSIC TALKS: So viel mehr als nur T-Rex
Vortrag von Joschua Knüppe, Paläokünstler
Beginn: 19:00 Uhr, Teilnahme kostenlosWir alle sind fasziniert von Bilddarstellungen ausgestorbener Tiere und Pflanzen und realistischen Szenen aus ihren Lebensräumen, die uns in Büchern oder Filmen begegnen. Geschaffen wurden sie von Menschen, die Sachkenntnisse mit künstlerischem Talent verbinden. Wie es ist, mit Stift und Pinsel die Vergangenheit zum Leben zu erwecken, berichtet Joschua Knüppe, einer der wenigen hauptberuflichen Paläokünstler Deutschlands.

15.6.25 THE FINAL ROAR! Paläorock live zwischen Unplugged und Urgewalt


15.6.25 THE FINAL ROAR! Paläorock live zwischen Unplugged und Urgewalt
Konzert-Finissage der Ausstellung ROCK FOSSILS
18.30 Uhr
Zum Abschied der Sonderausstellung ROCK FOSSILS erwartet euch ein Konzert, das die Bandbreite der Rockmusik widerspiegelt: Krödter und Lotsch und Sleepers Guilt treten im Dinopark auf!
Krödter & Lotsch sind Bruno Zwank, Leiter des Dinoparks, und Hanno Ensch, Akustik-Duo mit einer Vorliebe für Rockmusik, die auch mal sanft rüberkommen kann, und anspruchsvollen deutschen Texten. Sleepers‘ Guilt aus Luxemburg spielen mit ihrem melodic Death Metal seit 2011 mit dem Auf und Ab des Daseins und haben den Paläontologen Ben Thuy als Drummer im Gepäck. Zusammen sorgen die beiden Bands für eine gebührende Finissage der Ausstellung „Rock Fossils - true love never dies“ im Dinosaurierpark Teufelsschlucht.

Der Park ist bis 21 Uhr geöffnet. Der Spaß ist für alle, die ein Tagesticket oder eine Saisonkarte haben, kostenlos; wer ab 18 Uhr kommt, zahlt lediglich den halben Ticketpreis.
Also: Sichert euch eure Tickets für ein Musik-Event, das es vielleicht nur dieses eine Mal geben wird, unter diesem LINK!
Krödter & Lotsch sind Bruno Zwank, Leiter des Dinoparks, und Hanno Ensch, Akustik-Duo mit einer Vorliebe für Rockmusik, die auch mal sanft rüberkommen kann, und anspruchsvollen deutschen Texten. Sleepers‘ Guilt aus Luxemburg spielen mit ihrem melodic Death Metal seit 2011 mit dem Auf und Ab des Daseins und haben den Paläontologen Ben Thuy als Drummer im Gepäck. Zusammen sorgen die beiden Bands für eine gebührende Finissage der Ausstellung „Rock Fossils - true love never dies“ im Dinosaurierpark Teufelsschlucht.


Also: Sichert euch eure Tickets für ein Musik-Event, das es vielleicht nur dieses eine Mal geben wird, unter diesem LINK!
SOMMERFERIEN - DINOPARKZEIT!
Ab Mitte Juni gibt es regelmäßig besondere Angebote im PaleoLab und im Forschercamp. Schaut einfach vorbei!

TRIASSIC LAB - Auf Dinosaurierjagd im Bonebed: Nehmt teil an
unserem Citizen Science Projekt und beteiligt euch an der Auslese von
Mikrofossilien aus einer Ausgrabung in der Südeifel. Das Projekt richtet
sich an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahme
ist kostenlos, die Ergebnisse werden regelmäßig HIER veröffentlicht.

Für Kinder: Dino-Eis Eier - ein erfrischender Spaß in der Sommerhitze! Wer befreit als erstes seinen Dino aus dem eisigen Ei? Fragt im Forschercamp nach den Dino-Eis-Eiern!

4.7.25 JURASSIC TALKS: Schreckenstier, Zitzenzahnelefant und Co. – Neues aus der Miozänen Fundstelle Eppelsheim
Vortrag von Dr. Manuela Aiglstorfer, Naturhistorisches Museum Mainz
19 Uhr
Riesige Rüsseltiere am Rhein? Ja: Vor 15-10 Millionen Jahren, im Miozän, lebten im Mainzer Becken Deinotherien („Schreckenstiere“), mit den Elefanten verwandt. Auf einer Zeitreise an den miozänen Rhein mit der Paläontologin Dr. Manuela Aiglstorfer treffen wir sie und ihre „Mitbewohner“: Zitzenzahnelefanten, Hirschferkel, Krallentiere, Bärenhunde und Co.. Sie berichtet über die spannenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Grabungen des Naturhistorischen Museums Mainz und der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz.

Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten unter https://gstoo.de/schreckenstier
Alle Informationen zur Vortragsreihe "Jurassic Talks" gibt es HIER.
Alle Informationen zur Vortragsreihe "Jurassic Talks" gibt es HIER.
6.7.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG & TRIASSIC LAB
13 - 17 Uhr im und am PaleoLab
Ihr
habt Fossilien zu Hause, über die ihr mehr erfahren wollt? Dann nutzt
die Chance, sie von Fachleuten untersuchen und bestimmen zu lassen, und
bringt sie mit bei eurem Besuch im Dinosaurierpark!
TRIASSIC LAB - Auf Dinosaurierjagd im Bonebed: Nehmt teil an
unserem Citizen Science Projekt und beteiligt euch an der Auslese von
Mikrofossilien aus einer Ausgrabung in der Südeifel. Das Projekt richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenlos, die Ergebnisse werden regelmäßig HIER veröffentlicht.
1.8.25 JURASSIC TALKS: Urzeit trifft Zukunft - Klimawandel damals und heute
Vortrag von Dr. Oliver Gutjahr, Universität Trier
Was haben Dinosaurier mit dem Klimawandel von heute zu tun? Mehr als man denkt. Ihr Aufstieg hing eng mit klimatischen Veränderungen zusammen, und ihre Vorherrschaft dauerte etwa 160 Millionen Jahre. Ihr Ende kam vor 66 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit, der ein Massenaussterben auslöste. Doch das Ökosystem der Dinosaurier war vermutlich schon zuvor geschwächt. Können wir aus dem Schicksal der Dinosaurier lernen? Ein Vortrag für alle, die Erdgeschichte, Klima und unsere gemeinsame Zukunft besser verstehen wollen, von dem Umweltmeteorologen Dr. Oliver Gutjahr.
Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten unter https://gstoo.de/klimawandel
Alle Informationen zur Vortragsreihe "Jurassic Talks" gibt es HIER.
(3.8.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG entfällt)
5.9.25 JURASSIC TALKS: Dinosaurierausgrabungen in aller Welt – Impressionen aus drei Jahrzehnten paläontologischer Geländearbeiten
Vortrag von Dr. Oliver Wings, Museum für Naturkunde Bamberg
19 Uhr Bereits seit fast dreißig Jahren ist der Wirbeltierpaläontologe Dr. Oliver Wings vom Naturkundemuseum Bamberg weltweit unterwegs, um neue Dinosaurier zu entdecken, auszugraben und wissenschaftlich zu erforschen. Seine Expeditionen haben ihn auf sechs Kontinente, von Australien über China bis nach Grönland geführt und fanden in den unterschiedlichsten Klimaten, von eisiger Kälte bis glühende Hitze, statt. Dr. Wings gibt durch seine Fotos und Zeitraffer-Videos persönliche Einblicke in den Alltag eines Dinoforschers, erzählt von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und beantwortet nebenbei auch die Frage, wo wir Dinos auch in Deutschland finden können.

Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten unter https://gstoo.de/dinosaurier
Alle Informationen zur Vortragsreihe "Jurassic Talks" gibt es HIER.
7.9.25 FOSSILIEN-FUNDBERATUNG & TRIASSIC LAB
13 - 17 Uhr im und am PaleoLab
3.10.25 JURASSIC TALK: Geotopschutz und Geotourismus - Aktivitäten der Erdgeschichtlichen Denkmalpflege in der Eifel
Vortrag von Dr. Thomas Schindler, Erdgeschichtliche Denkmalpflege, Direktion Landesarchäologie, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
19 Uhr
In der Eifel befinden sich viele wichtige Aufschlüsse unterschiedlicher stratigrafischer Alter und geologischer Inhalte. Die Erdgeschichtliche Denkmalpflege der GDKE setzt sich auch in dieser Region für den Schutz der bedeutenden geologischen und paläontologischen Stätten ein., z.B. das bekannte Geotop „Weinberg“ bei Kerpen. Sie unterstützt Kommunen und lokale Interessengruppen bei der Entwicklung von Regionalmuseen sowie Geopfaden, zum Erhalt wertvoller privater Sammlungen und zum Schutz von unbeweglichen geologischen Monumenten zur außerschulischen Weiterbildung und als geotouristisches Freizeitangebot. Zwei Beispiele sind das „Devonium“’, ein Museum in Waxweiler, und das „Vulkanhaus“ in Strohn und der „Vulkanpfad“ bei Strohn.

Dr. Thomas Schindler, Leiter der Erdgeschichtlichen Denkmalpflege der GDKE, stellt die Aktivitäten vor.
Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten unter https://gstoo.de/geotop
Alle Informationen zur Vortragsreihe "Jurassic Talks" gibt es HIER.
17.-19.10.25 JURASSIC LIGHTS - Der Urzeit-Park in magischem Licht
Drei Abende mit der phantastischen Dino-Lichtshow in den Herbstferien.
Das ganze Veranstaltungsprogramm unseres Jubiläumsjahres könnt ihr immer wieder aktuell hier und auf Facebook und Instagram finden.