Dinosaurierpark Teufelsschlucht


Seitenkopf
Seiteninhalt

JURASSIC TALKS

Geowissenschaftliche Vortragsreihe im Dinosaurierpark Teufelsschlucht

Foto:
Unsere neue Vortragsreihe: Nicht immer geht es um den Jura, trotz des Namens, aber immer um Themen aus der Paläontologie, Geologie und verwandten Wissenschaften und Fachgebieten ;-). Von Mai bis Oktober 2025 berichten an jedem ersten Freitag im Monat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Spezialisten zu einem Thema aus ihrem Arbeitsgebiet - gut verständlich, interessant und spannend.

Die Vorträge beginnen um 19 Uhr und dauern rund 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten lediglich um Anmeldung.


2.5.2025  Eine Fossilienreise durch die Südeifel

Dr. Ben Thuy, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg

Im kleinen Fleckchen Erde, was heutzutage Südeifel genannt wird, finden sich die Spuren von 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Der überraschend reiche Fossilbericht der Region bietet einzigartige Einblicke in Schlüsselmomente der Evolution. Kommt mit auf eine Reise in ein Land vor unserer Zeit!

Dr. Ben Thuy ist promovierter Paläontologe am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg. Wenn er nicht nach Dinosauriern in der Taklamakan Wüste oder nach Fischsauriern auf der Cloche d’Or gräbt, forscht er hauptsächlich über Schlangensterne und andere Stachelhäuter sowie über die Evolution der Tiefseefauna im Laufe der Erdgeschichte.




6.6.25  So viel mehr als nur T-Rex

Joschua Knüppe, Paläokünstler

Bilder von ausgestorbenen Tieren und Pflanzen sind eine fast alltägliche Erscheinung. In Büchern, Filmen und vielen anderen Produkten begegnen sie uns. Wenige Menschen fragen sich jedoch, woher diese Bilder kommen und wie sie entstanden. Hier, an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, kommen Paläokünstler ins Spiel. Sie erkunden die Vergangenheit mit Pinsel und Stift, immer versucht mit der Wissenschaft Schritt zu halten und immer auf der Suche nach neuen Wegen, die Vergangenheit zum Leben zu erwecken.

Joschua Knüppe hat sich auf die wissenschaftlich fundierte Darstellung ausgestorbener Tiere und Ökosysteme spezialisiert. Er zählt zu den wenigen hauptberuflichen Paläokünstlern Deutschlands. Knüppes Arbeiten umfassen sowohl traditionelle Zeichnungen und Malerei als auch digitale Bilder, Grafiken und Animationen. Er ist Gründer der Paleostream-Community von internationalen digitalen Künstlern. 2020 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit dem Paläontologen Oliver Wings die Graphic Novel "Europasaurus - Urzeitinseln voller Leben" über das spätjurassische Ökosystem der Fundstelle Langenberg bei Goslar. Für das Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg fertigte er mehrere Illustrationen an.



Der Vortrag dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte meldet euch aber an unter:


 

4.7.2025  Schreckenstier, Zitzenzahnelefant und Co. – Neues aus der Miozänen Fundstelle Eppelsheim

Dr. Manuela Aiglstorfer, Naturhistorisches Museum Mainz

Nach Dinos graben ... geht auch in Rheinland-Pfalz; genauer gesagt nach Deinotherien („Schreckenstieren“), Elefantenverwandten, die vor 15 bis 10 Millionen Jahren in Hessen und Rheinland-Pfalz lebten. Auf einer Zeitreise an den miozänen Rhein treffen wir diese Schreckenstiere sowie ihre „Mitbewohner“: Zitzenzahnelefanten, Hirschferkel, Krallentiere, Bärenhunde und Co.. Wir erfahren mehr über die wissenschaftlichen Grabungen des Naturhistorischen Museums Mainz und der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz und wie wir damit der Lebensweise der urtümlichen Säugetiere aus der Urzeit in Rheinland-Pfalz Stück für Stück auf die Spur kommen.

Dr. Manuela Aiglstorfer ist eine deutsche Paläontologin mit Schwerpunkt auf fossilen Säugetieren des Miozäns. Seit Ende 2019 leitet sie die Abteilung „Forschung und Sammlung“ am Naturhistorischen Museum Mainz und ist zudem Kuratorin der Geowissenschaftlichen Sammlung der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz. Ihr Hauptinteresse gilt der Taxonomie, Paläoökologie und Evolution pflanzenfressender Großsäuger des Miozäns, insbesondere Wiederkäuern wie Moschustieren („Vampirhirsche“) und frühen Giraffenverwandten.



Die folgenden Vorträge:

1.8.2025 - Dr. Oliver Gutjahr, z. Zt. Universität Trier

5.9.2025 - Dr. Oliver Wings, Museum für Naturkunde Bamberg

3.10.2025 - Dr. Thomas Schindler, GDKE Rheinland-Pfalz



Icon: Google+ teilen
Icon: Drucken



  • Logo: instagram
  • Logo: Facebook



Seitenfuß